|
von F. Hartmut Paffrath
264 Seiten, Format 20 x 24 cm Mit
vielen Fotos, Zeichnungen, Grafiken und Tabellen 19,80 Euro / 35,-
sFr ISBN 978-3-940 562-81-4 (Softcover)
Erlebnispädagogik ist in
den letzten Jahren zunehmend in das öffentliche Interesse gerückt. Sie hat
Konjunktur. In der Bildungslandschaft, im Freizeitbereich, in der Sozial-
und Jugendarbeit wie auch in der betrieblichen Weiterbildung nimmt sie
inzwischen einen festen Platz ein. Neue Arbeitsfelder öffnen sich.
Das Buch gibt einen Überblick über:
- Das facettenreiche
Spektrum erlebnispädagogischer Aktivitäten - Unterschiedliche Konzepte,
Handlungsfelder und Zielgruppen - Das spezifische Profil des
Erlebnispädagogen/der Erlebnispädagogin - Aktuelle Aus- und
Weiterbildungsmöglichkeiten - Qualitätskriterien erlebnispädagogischer
Angebote und Anbieter - Gesellschaftliche und geschichtliche
Zusammenhänge - Den gegenwärtigen Diskussionsstand und die einschlägige
Literatur.
Der Leser erhält einen informativen Orientierungsrahmen
über theoretische Grundlagen der Erlebnispädagogik wie auch Anregungen für
die praktische Arbeit.
Paffrath geht der geschichtlichen
Entwicklung der Erlebnispädagogik nach, zeigt ihre methodischen Ansätze,
Prinzipien und Ziele auf. Zudem beschäftigt er sich mit praktischen
Modellen und Anwendungsbereichen von der Schule und der Uni, über Betriebe
bis zur Freizeit. Dabei differenziert er zwischen Jugend- Kinder und
Erwachsenenbildung und referiert über die Fähigkeiten von
Erlebnispädagogen. "Erlebnispädagogik ist mehr als ein methodischer
Ansatz, mehr als bloße Spaßpädagogik oder ein kurzlebiger Trend. Sie
stellt vielmehr ein differenziertes Erziehungs- und Bildungskonzept dar."
Allgäuer Zeitung, Nr. 223, vom 26.9.2012
Blick ins Buch
Zielgruppen Studierende,
(Erlebnis)Pädagogen, Outdoor-Trainer, Therapeuten, Personen im Sozial- und
Freizeitbereich, an der Thematik interessierte
Leser
|